MENU

Anzeige: SCHNELL Finest Training SystemAnzeige: SchuppAnzeige: TruggeAnzeige: Opta Data

Talk about

11.12.2024 | Philipp Hambloch

Success Story: Sportfabrik in Bonn-Beuel

Premium-Fitness und Wellness-Oase: Die Sportfabrik im Bonner Osten ist ein besonderer Standort. Dafür sorgt der Mix aus Historie, familiärem Trainingskonzept, breitem Kursangebot und großzügigem Wellness-Angebot.

Seit 2021 hat Michelle Stettinski die Geschäftsführung der Sportfabrik im Gewerbegebiet Bonn-Beuel inne, zuvor hatte sie bereits in verschiedenen Funktionen alle Bereiche des Standorts kennengelernt. Sie kennt sich also bestens aus und fühlt sich auch sehr wohl, wie ich auf dem Rundgang schnell merke.

Tapetenrad als Reminiszenz

Vor der heutigen Nutzung war in den Räumlichkeiten eine Tapetenfabrik (1893 bis 1980) untergebracht. Der Name ist also eine Reminiszenz. Das Fabrik-Flair wurde zum Teil beibehalten, da es auch gut zum Training passt. Im Kursraum befindet sich zudem noch ein altes Tapetenrad.

2008 kam ein zweiter Standort am Hardtberg hinzu. Dort gibt es ein ähnlich familiäres Konzept und zudem eine gute Kooperation mit den Basketballern des Bundesligisten Baskets Bonn.

Sehr vielfältiges Kursangebot

In der Sportfabrik gibt es ein riesiges Kursangebot. Pro Monat finden 400 Einheiten statt, auch dank der vielen Freiberufler kann eine große Bandbreite abgedeckt werden. Einige Kurse finden auch draußen statt, wie beispielsweise Beachvolleyball direkt nebenan. Dadurch werden viele Zielgruppen angesprochen. Und das ist mit Sicherheit auch ein Grund dafür, dass das Durchschnittsalter seit Corona um etwa fünf Jahre gesunken ist.

In jedem Quartal gibt es einen besonderen Schwerpunkt, zu dem es dann auch Vorträge gibt. Im Herbst 2024 im Mittelpunkt: Körper & Geist.

Wellness im Obergeschoss

Wer sich für eine Mitgliedschaft entscheidet, dem steht neben den Kursen auch eine großzügige Trainingsfläche auf insgesamt 1800 qm zur Verfügung. In der Sportfabrik legt man Wert auf eine gute Betreuung und eine familiäre Atmosphäre.

Inkludiert ist auch der Eintritt in ein römisches Saunadorf mit Dampfbad, Finnischer Sauna und Biosauna. Einer der beiden Ruhebereiche befindet sich auf der Dachterrasse und bietet so einen einmaligen Ausblick auf den Bonner Osten.

Lichttherapie als Zusatzleistung

Für wen es noch etwas mehr Wellness sein soll, dem bietet man hier noch die Lichttherapie und den Hydrojet als Zusatzleistungen an. Beide Angebote können entweder monatlich dazu gebucht werden oder im Rahmen einer 10er Karte genutzt werden. Neumitglieder erhalten eine Einheit umsonst.

„Wir haben uns für Lichttherapie anstelle eines klassischen Solariums entschieden, da sie eine gesunde Bräune ermöglicht und gleichzeitig das Hautbild verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarien reduziert die Lichttherapie das Risiko von Hautschäden und bietet eine sanftere, ganzheitliche Hautpflege. Diese Entscheidung war wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitglieder zu gewährleisten“, betont Stettinski.

Entspannung mit dem Hydrojet

Für den Hydrojet habe man sich entschieden, „weil er unseren Mitgliedern eine tiefenwirksame Massage bietet, die individuell anpassbar ist und jederzeit im Self-Service genutzt werden kann“, erklärt Stettinski. 

Von Vorteil sei auch, dass Intensität und Fokus der Massage individuell eingestellt werden können. Dies ermögliche die gezielte Behandlung spezifischer Muskelgruppen oder Problemzonen, was besonders nach intensiven Trainingseinheiten ein großer Vorteil sei.

Ganzheitlicher Ansatz

In den Wintermonaten sei der Fokus auf Entspannung noch etwas größer, auch die Lichttherapie sei in den dunklen Monaten noch mehr gefragt, um den Vitamin-D-Haushalt zu verbessern. Daher kommen auch Aktionen mit dem Hydrojet oder der Lichttherapie gut bei den Mitgliedern an.

Aus Stettinskis Sicht ist die Nachfrage nach einem ganzheitlichen Ansatz größer geworden, die Mitglieder wollten längst nicht mehr „nur“ pumpen. Das Training sei auch ein sozialer Treff, es werde mehr Wert auf Ernährung und Regeneration gelegt. Für einen Teil der Trainierenden gehöre die Saunaeinheit nach dem Training einfach dazu.

Wir wünschen weiterhin gutes Training und angenehme Entspannung in der Sportfabrik!

Philipp Hambloch

 

Das Studio

  • Sportfabrik Sport- und Freizeitzentrum GmbH
  • Sportfabrik Bonn-Beuel (plus Standort in Bonn-Hardtberg)
  • Auguststraße 32, 53229 Bonn
  • Gründung: 1989
  • Größe: 4500 qm (davon 1800 qm Training, 600 qm Kurse, 500 qm Wellness)
  • Mitglieder: 5500
  • Mitarbeiter: 44 Mitarbeiter sowie 50 Freiberufler (an beiden Standorten)
  • Ausstattung: HUMAN SPORT, milon, SCHNELL, Dr. Wolff, Magicline u. a.
  • www.sportfabrik.de

 


 


Autor

Philipp Hambloch

Chefredakteur TT-DIGI

{B_NAME}

‹ Zurück

Premiumpartner

Anzeige: SchuppAnzeige: SCHNELL Finest Training SystemAnzeige: TruggeAnzeige: Opta Data

Jetzt Partner werden

© 2025 Fitness

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Coming soon!