Well & Fit
15.12.2024 |
Capoeira
Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, die Kampf, Musik, Akrobatik und Kultur in einem spektakulären Spiel vereint. Die Capoeira wurde im 16. Jahrhundert von Sklaven auf den Plantagen Brasiliens entwickelt und als Tanz getarnt, um sich gegen ihre Unterdrücker zu wehren. Besonders im letzten Jahrhundert erfuhr sie Einflüsse aus anderen Kampfkünsten und entwickelte sich zu einem modernen und sehr vielfältigen Sport.
©Shutterstock_2002025357
In der Capoeira wird nicht gegen den Gegner gekämpft, sondern mit dem Gegner gespielt. Dabei entsteht ein fließender Dialog von Bewegungen, ohne dass der eine den anderen überhaupt berührt, da Angriffe im letzten Moment gestoppt werden oder der Gegner ausweicht. Außerdem werden auch spektakuläre Akrobatiken benutzt. Das Capoeiratraining fördert Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer, Rhythmusgefühl, Koordination, Selbstbewusstsein und Reaktionsvermögen und gibt einen Einblick in die bunte Kultur Brasiliens.
Sehr dynamisch
Capoeira trainiert nicht nur den ganzen Körper, sondern macht auch noch richtig Spaß! Im Training wie auch im Spiel mit dem Gegner wird viel gelacht und es herrscht eine tolle Stimmung. Die Bewegungen sind so vielfältig, dass jeder auf seine Kosten kommt: Ob Akrobatik, Tritte, komplizierte Bewegungen oder Musik, es ist alles dabei.
Da man ständig in Bewegung ist, eignet sich Capoeira sehr gut, um Kalorien zu verbrennen. Gerade das Spiel mit dem Gegner ist sehr intensiv und anstrengend.
Je nach Musik erfolgen die Bewegungen langsamer oder schneller. So kann das Training ganz auf die körperliche Belastbarkeit angepasst werden. Capoeira eignet sich sowohl für Verbesserungen im aeroben als auch im anaeroben Bereich. Achtung: Bewegungen wie Sprünge und Akrobatik belasten die Gelenke. Durch die Stärkung der Rumpfmuskulatur wird der Rücken generell entlastet. Bei allen Übungen ist auf eine gute Haltung und einen geraden Rücken zu achten, damit es nicht zu Fehlbelastung kommt.
Koordination
Viele Bewegungen erscheinen anfangs unmöglich und viele haben Probleme, Arme und Beine irgendwie in die richtige Richtung zu koordinieren. Oft klappen die Dinge nicht so, wie man sie gerne hätte. Doch schon nach wenigen Wochen sieht große Verbesserungen in Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und auch Kraft zu sehen. Also durchhalten und dabeibleiben.
Durch mittlere bis hohe Belastung ist Capoeira gut als Intervalltraining geeignet.
Die spektakulär aussehenden Bewegungen erfordern ein hohes Maß an Koordination, die Schritt für Schritt aufgebaut wird, sodass schon bald Kombinationen aus den kompliziertesten Bewegungen möglich sind. Auch das Rhythmusgefühl wird verbessert, da das Training zu Musik stattfindet. Die gesamte Muskulatur wird gestärkt, ganz besonders Oberarme, Po und Bauchmuskulatur. Viele Bewegungen ähneln Bodyweight-Übungen und trainieren Muskelgruppen mithilfe des eigenen Körpergewichts.
(Quelle: Laura Lennert für TK Die Techniker)
Bekleidung
Wie in jedem anderen Kampfsport gibt es auch im Capoeira einen „Kampfanzug“. Dieser ist abhängig von der Stilrichtung und besteht immer aus Hose und T-Shirt in unterschiedlichen Farbkombinationen. Im Capoeira Angola sind es traditionell die Kombinationen schwarze Hose / gelbes T-Shirt oder Hemd mit Bezeichnung der Gruppe. Dies geht ursprünglich auf einen Fußballclub zurück, dessen Fan Mestre Pastinha gewesen sein soll. Alternativ sieht man in manchen Gruppen auch weiße Hose mit Ledergürtel und weißes T-Shirt mit Gruppenbezeichnung. In der Stilrichtung Capoeira Regional gibt es traditionell nur die Kombination weiße Hose / weißes T-Shirt mit Bezeichnung der Gruppe. Zusätzlich wird eine Kordel zur Kenntlichmachung der Graduierung des Trägers als Gürtel für die Hose verwendet. (Quelle: Wikipedia)
Ausbildungsangebote:
xara-capoeira.com
capoeira-karlsruhe.com
ssb-do.de
capoeira-navio.de
tuv-sportgemeinschaft.de
‹ Zurück
Coming soon!